Mag. Dr. Denis Weger, MA

Studie zur Entwicklung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Lehramtsstudierenden aller Fächer für die sprachliche Dimension von Unterricht

Betreuung: Eva Vetter
Zeitraum: 2017-2022
Kontakt: denis.weger@univie.ac.at

Schüler*innen mit anderen Erstsprachen als Deutsch sind in Österreich im Vergleich zu monolingual-deutschsprachigen Schüler*innen besonders häufig von frühem Schulabbruch oder Schullaufbahnverzögerungen betroffen (Herzog-Punzenberger und Schnell 2012). Als ein Ansatz diesen Leistungsunterschieden auf Schul- und Unterrichtsebene entgegenzuwirken und den Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler*innen zu erhöhen, wird international die Berücksichtigung bzw. Förderung des gesamten sprachlichen Repertoires der Schüler*innen (mitgebrachten Sprache/n und Bildungssprache Deutsch) bei der Gestaltung von Unterricht in allen Fächern und auf allen Schulstufen gesehen (Vetter und Durmus 2017). Wie Lehramtsstudierende während ihres Studiums die Kompetenzen erwerben, um einen solchen mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht zu gestalten, ist allerdings wenig erforscht. Ziel dieser Studie ist es daher der Frage nachzugehen, inwiefern Lehramtsstudierenden unterschiedlicher Fächerkombinationen (n = 52) im Zuge einer Lehrveranstaltung Kompetenzen für die Gestaltung mehrsprachig-sprachbewussten Unterrichts so möglichst handlungswirksam für ihre spätere Berufspraxis vermittelt werden können. Im Rahmen dieses Forschungsprojekt wurde daher ein Lehrveranstaltung für Lehramtsstudierende aller Fächer entwickelt, die empirisch evaluiert wird. Die empirische Evaluation geschieht durch einen Prä-Post-Test mit offenem Fragebogen zu vier Videovignetten, um die Kompetenzentwicklung der Lehramtsstudierenden anhand ihrer Fähigkeit zu untersucht, in den Videovignetten lernrelevante Element 1) identifizieren und 2) wissensgesteuert verarbeiten zu können (van Es u. a. 2017; Meschede u. a. 2017). In Verbindung mit dem Post-Test wurden zudem Stimulated-Recall-Interviews (n=11) durchgeführt, um Einblick in die kognitiven Prozesse bei der Analyse der vier Videovignetten zu erhalten (Knorr, 2013). Die Fragebogendaten wurden im Hinblick auf die beiden oben genannten Aspekte inhaltsanalytisch ausgewertet und quantifiziert (Mayring, 2015), die Stimulated-Recall-Interviews wurden textanalytisch mit Fokus auf die Argumentationsschemata analysiert (Brinker et al., 2018). Die statistischen Analysen der Fragebogendaten zeigen einen signifikanten Einfluss des Seminars auf die professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht. Die Ergebnisse der Textanalyse der Stimulated-Recall-Interviews geben einen differenzierten Einblick in Unterschiede im Verständnis relevanter Prinzipien und Konzepte für mehrsprachig-sprachbewussten Unterricht zwischen den Studierenden.

Sie können den erweiterten Abstract hier downloaden.

Wissen für Schule und Gesellschaft: Denis Weger erklärt seine Forschung in einem YouTube-Video.