Mag. Sebastian Windisch
Die Studienreise: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Betreuung: Eva Vetter
Zeitraum: 2021-
Kontakt: sebastian.windisch@usc.es
OeAD-Auslandslektor, Santiago de Compostela (USC)
Das Dissertationsprojekt untersucht das Potenzial von Studienreisen als informelle Lernräume zur Förderung der kommunikativen Kompetenz von Fremdsprachenlernenden. Das Studiendesign sah dabei mitunter vor, dass Lernende einen Aufgabenkatalog nutzen, der auf Grundlage des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS, 2001) sowie der Initiative Linguistic Risk-Taking entwickelt wurde (vgl. Slavkov 2018; Cajka/Vetter 2019). Die Aufgaben sollen dabei zur aktiven Sprachverwendung im Zielland anregen. Dabei wurde auch die Nutzung und Wirkung der Handlungsinterventionen wie Studienreisepass oder Sprach-Tandem im Zielland erfasst.
Der Zuwachs kommunikativer Fähigkeiten von Lernenden nach Sprachaufenthalten im Zielland ist fast unumstritten (vgl. Teichler 2019, Dalhaus 2009), doch werden kommunikative Lerngelegenheiten nicht immer zur Gänze genutzt: Dies trifft gemäß Forschungsergebnissen sowohl auf den Kontext short-term-sojourn (Kurzsprachaufenthalt wie Sprachreise) als auch study abroad (Erasmus-Aufenthalt, Sprachassistenz) zu (vgl. Coleman 2015, Mitchell 2014): Das Ziel dieses Dissertationsvorhabens ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung des in der Literatur kaum untersuchten kommunikativen Kompetenzentwicklungspotential des informellen Lernraums Studienreise. Gleichzeitig liegt der didaktische Fokus in der Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Lernenden durch Lerngelegenheiten im Zielland. Diese werden durch einen Aufgabenkatalog, konzipiert nach dem GERS (2001) und der Initiative Linguistik-Rik-Taking der Universität Ottawa (vgl. Slavkov 2018), Lernenden von Universitäten der iberischen Halbinsel während einer Studienreise nach Wien bereitgestellt. Das Studiendesign nach Aktionsforschung (Altrichter et al. 2018) sieht dabei vor, die Nutzung und Wirkung dieser Handlungsintervention auf Basis von Selbsteinschätzung durch Studierende zu erfassen.
Sprach- und Studienreisen im Ausland
Der im Projekt entwickelte Aufgabenkatalog wurde in folgende Sprachen übertragen. Beispielseiten können hier heruntergeladen werden.
DEUTSCH:
https://phaidra.univie.ac.at/o:2132474
SPANISCH:
https://phaidra.univie.ac.at/o:2132475
GALICISCH:
https://phaidra.univie.ac.at/o:2132476
ITALIENISCH:
https://phaidra.univie.ac.at/o:2132477
FRANZÖSISCH:
https://phaidra.univie.ac.at/o:2132478