International

Hauptgebäude der Universität Wien

Foto: Universität Wien


Das Zentrum für Lehrer*innenbildung fördert den internationalen Austausch von Studierenden und Mitarbeiter*innen und strebt eine verstärkte internationale Kooperation im Bereich der Lehrer*innenbildung an. Neben der internationalen Mobilität soll auch die Internationaliserung at home ausgebaut werden. Mit der Mitgliedschaft im europäischen Universitätennetzwerk European University Foundation, vormals Campus Europae, fördert die Universität Wien gezielt die Mobilität von Lehramtstudierenden und setzt sich für einen qualitativ hochwertigen Studierendenaustausch ein.

Um sich international stärker zu vernetzen, hat das Zentrum Abkommen mit vergleichbaren Zentren für Lehrer*innenbildung geschlossen, wie der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zentrum für Lehrer*innenbildung und interdisziplinäre Bildungsforschung an der Universität Augsburg. Weitere Fakultätsabkommen bestehen mit dem Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen, dem College of Education and Behavioral Studies der Addis Ababa University, der Faculty of Education der Kochi University und der Faculty of Education der Srinakharinwirot University Bangkok.

Die Faculty und Staff Mobility Programme richten sich an Forschende, Lehrende und das allgemeine Universitätspersonal und ermöglichen internationale Arbeits-, Lehr-, und Forschungserfahrung. Programmteilnehmer*innen haben die Möglichkeit, neue Inputs für die eigene berufliche Tätigkeit zu sammeln und profitieren von der finanziellen Unterstützung für einen beruflichen Auslandsaufenthalt.