Univ.-Prof. Dr. Nele Kampa
Univ.-Prof. Dr. Nele Kampa
Porzellangasse 4
1090 Wien
Room: 1OG41
Consultation hours: by appointment
Research focus
- Student abilities in science and mathematics
- Heterogeneity of students and teachers
- Teaching quality in heterogeneous learning settings
- Competencies and outcomes in upper secondary education
Scientific Profile
Current projects
- PULS:E
- Heterogeneity in the Classroom (HeKla)
- Matura in Austria
- Project Study & School
Publications
Holzer J, Grützmacher L, Ludwig S, Bacher J, Dumont H, Kampa N et al. Bildung gemeinsam gestalten: Empfehlungen für Projekte in Kooperation zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 2025 Apr;28:151-179. Epub 2025 Apr. doi: 10.1007/s11618-024-01273-0
Kampa N. Herkunftsmerkmale. In Cramer C, König J, Rothland M, editors, Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2025
Kampa N, Baumann S. Heterogenität aus schulpädagogischer Perspektive reflektieren. In Heterogenität multiperspektivisch reflektieren. 2025. (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik).
Porsch R, Zviagintsev R, Kampa N. Lehramtsstudierende im vorzeitigen Berufseinstieg in Österreich: : Beanspruchungserleben, Zufriedenheit, Berufs- und Studienwahlsicherheit. . Motivation und Emotion von Lehrpersonen. 2025.
Groß-Ophoff J, Kampa N. Lesekompetenz von Schüler:innen in der Sommerschule 2021 und 2022: Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt im Verbund West. In Helm C, Groß-Ophoff J, Sailer M, editors, Studien und Perspektiven zur Sommerschule. LIT Verlag. 2025
Salchegger S, Kampa N. Warum schneiden Mädchen bei der Mathematik-Zentralmatura schlechter ab als Burschen? Ein Erklärungsversuch zu Geschlechterungleichheiten im österreichischen Bildungssystems. In George AC, Helm C, Zintl R, editors, Analysen über Bildungsstandardtestungen im Zeitverlauf. Waxmann Verlag. 2025
Lüftenegger M, Kampa N, Pietsch M. Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In BMBWF, editor, Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024. Wien: BMBWF. 2024. p. 513-560
Kampa N. Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte mit Berufsqualifikation aus dem Ausland. Eine Verortung am Beispiel des InterTeach-Programms in Schleswig-Holstein. In Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Basel. 2023. p. 135-150
Kampa N, Duttle T, Pommerening K, Schneider M. Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte mit Berufsqualifikation im Ausland: Eine Verortung am Beispiel des InterTeach-Programms in Schleswig-Holstein. In Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Beltz Juventa. 2023. p. 135
Ropohl M, Weimar H, Arnold J, Boegel S, Kampa N, Opfermann M. Der Prozess formativen Assessments beim Experimentieren: Welche Rolle spielt die kognitive Belastung? In Buholzer A, Brovelli D, editors, Formatives Assessment: Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann Verlag. 2023. p. 83-100
Schiefer J, Edelsbrunner P, Bernholt A, Kampa N, Nehring A. Epistemic beliefs in science: A systematic integration of evidence from multiple studies. Educational Psychology Review. 2022 Sept;34(3):1541–1575. doi: 10.1007/s10648-022-09661-w
Voitle F, Heuckmann B, Kampa N, Kremer K. Assessing students' epistemic beliefs related to professional and school science. International Journal of Science Education. 2022 Apr 13;44(6):1000-1020. doi: 10.1080/09500693.2022.2059821
Schiefer J, Bernholt A, Kampa N. A closer look at elementary school students’ epistemic beliefs: Latent profiles capturing concepts of knowledge and knowing in science. Learning and Individual Differences. 2021 Dec 1;92:102059. doi: 10.1016/j.lindif.2021.102059
Saß S, Schütte K, Kampa N, Köller O. Continuous time models support the reciprocal relations between academic achievement and fluid intelligence over the course of a school year. Intelligence: a multidisciplinary journal. 2021 Jun;87:101560. doi: 10.1016/j.intell.2021.101560
Kampa N, Scherer R, Saß S, Schipolowski S. The relation between science achievement and general cognitive abilities in large-scale assessments. Intelligence: a multidisciplinary journal. 2021 May;86:101529. doi: 10.1016/j.intell.2021.101529
Kampa N, Krämer S, Hannover B. Secondary school leaving examinations: The impact of expectancies, values, and dimensional comparisons on male and female students’ science-oriented choices. Frontiers in Education. 2020 Oct 30;5:545608. doi: 10.3389/feduc.2020.545608
Kampa N. Herkunftsmerkmale. In Cramer C, König J, Rothland M, Blömeke S, editors, Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung . Verlag Julius Klinkhardt. 2020. p. 804-810
Mayer J, Wellnitz N, Klebba N, Kampa N. Kompetenzstufenmodelle im Fach Biologie. In Stanat P, Schipolowski S, Mahler N, Weirich S, Henschel S, editors, IQB-Bildungstrend 2018. Waxmann Verlag. 2019. p. 72-81
Saß S, Kampa N. Self-concept profiles in lower secondary level - An explanation for gender differences in science course selection? Frontiers in Psychology. 2019 Apr 24;10:836. doi: 10.3389/fpsyg.2019.00836
Kampa N, Wagner H, Köller O. The standard setting process: Validating interpretations of stakeholders. Large-scale Assessments in Education. 2019 Feb 18;7:3. doi: 10.1186/s40536-019-0071-8