Eva Verena Kleinlein, B.A. M.Ed. M.Ed.
Eva Verena Kleinlein, B.A. M.Ed. M.Ed.
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 335
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Internationale Perspektiven auf inklusive Bildung
- Heterogenitätskonstruktionen im transkulturellen Vergleich
- Diagnostik & Inklusion
- Digitale Methoden in der qualitativen Forschung
- Grounded Theory Methodologie
- Inklusive Lehrkräftebildung im internationalen Vergleich
- Wohlbefinden und Bildung im Kontext von Flucht und Migration
Tätigkeitsbereiche
- Forschungstätigkeiten in den genannten Themenbereichen
- Qualitative Forschung mit Schüler*innen und Lehrkräften
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit zu den aufgeführten Schwerpunkten
Wissenschaftliches Profil
Publikationen
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 6
Kleinlein EV. Asynchronous Narrative Audio-Messages: An Internet-Based Qualitative Method for Data Collection in International Research. in Weich A, Macgilcrist F, Hrsg., Postdigital Participation in Education. Springer Nature Switzerland. 2023. S. 199-230 doi: https://doi.org/10.1007/978-3-031-38052-5_10
Müller N, Obermayr T, Paudel F, Hager B, Doblmair M, Kleinlein EV et al. Reading Inclusion – (Um-)Wege durch das Labyrinth des Inklusionsbegriffs. in Hoffmann M, Hoffmann T, Pfahl L, Rasell M, Richter H, Seebo R, Sonntag M, Wagner J, Hrsg., Raum. Macht. Inklusion.: Inklusive Räume erforschen und entwickeln. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. 2023
Kleinlein EV (Redakteur*in). InSpots — Inclusive Schooling Practices of Teachers: How teachers worldwide overcome challenges of inclusive teaching 2022.
Reisenbauer S, Kleinlein EV. The Notion of Context in International Research on Inclusive Teaching Practices: Perspectives Derived from Reconstructive Research Approaches. in Amrhein B, Naraian S, Hrsg., Reading Inclusion Divergently. Bingley: Emerald Publishing. 2022. S. 157-169. (International Perspectives on Inclusive Education, Band 19).
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 6
Vorträge
Zeige Ergebnisse 21 - 27 von 27
Same, Same but Different – Transkulturelle Analyse inklusionspädagogischer Interventionen in schulischen Settings
Eva Verena Kleinlein
DACH Nachwuchsakademie 2022
Summer/Winter School,
Vortrag
21.2.2022 - 21.2.2022
Zum Mehrwert transkultureller Forschung für die Weiterentwicklung inklusiver Schule. Auseinandersetzung mit zentralen Thesen und Argumenten
Eva Verena Kleinlein
Winter-School Emerging Researchers
Summer/Winter School,
Vortrag
8.11.2021 - 8.11.2021
Global Perspectives on Inclusive Schooling Practices of Teachers. Zur kontextübergreifenden Systematisierung inklusiver Praktiken anhand der Grounded Theory
Eva Verena Kleinlein
Nachwuchstagung des Interdisziplinären Zentrums für Bildungsforschung
Konferenz,
Vortrag
28.9.2021 - 28.9.2021
The Notion of Context in International Research on Inclusive Teaching Practices
Eva Verena Kleinlein
,
Simon Reisenbauer
ECER 2021 (Geneva Online)
Konferenz,
Vortrag
9.9.2021 - 9.9.2021
Inklusive digitale Hochschullehre? Überlegungen zur Zugänglichkeit und Barrierefreiheit von Onlinetools in der hochschulischen Lehre
Eva Verena Kleinlein
,
Michelle Proyer
,
Claudia Rauch
,
Katharina Felbermayr
,
Barbara Hager
,
Georg Edelmayer
Diversität Digital Denken – The Wider View
Konferenz,
Vortrag
8.9.2021 - 8.9.2021
Transkulturelle Analyse der Handlungsansätze von Lehrkräften bei pädagogischen Herausforderungen in der Unterrichtspraxis unter Einbindung des ICF-CYs
Eva Verena Kleinlein
Methoden der Forschung in Fachdidaktik und Bildungswissenschaft<br/>Summer School des Zentrums für Lehrer*innenbildung 2021
Summer/Winter School,
Posterpräsentation
22.7.2021 - 22.7.2021
Systematisierung der Handlungsansätze von Lehrkräften bei pädagogischen Herausforderungen entlang der Grounded Theory Methodologie
Eva Verena Kleinlein
Methodenwoche der Pädagogischen Hochschule FHNW
Seminar/Workshop,
Vortrag
23.6.2021 - 23.6.2021
Zeige Ergebnisse 21 - 27 von 27