Mag. Dr. Elisabeth Anna Günther
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG29
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- Gender, Diversität und Intersektionalität
- Ungleichheit im Bildungswesen
- Intersektionalität in/durch Digitalisierung
Tätigkeitsbereiche
- Lehre zu Gender & Diversität bzw. Gestaltung inklsiver Bildungsprozesse
- Forschung zu Intersektionalität – Bildung - Digitalisierung
- Vortragstätigkeit im Rahmen von inter-/nationalen Konferenzen und auf Anfrage
Projekte
Wissenschaftliches Profil
Publikationen
Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien. / Raab, Andreas; Höger, Brigitta; Günther, Elisabeth Anna; Meier, Stefan; Kayali, Fares; Guzman Medrano, Diego; Diketmüller, Rosa.
Materialität - Digitalisierung - Bildung. Hrsg. / Christian Leineweber; Maximilian Waldmann; Maik Wunder. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, 2023. S. 156-172.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Spielarten von Behinderung: Theoretische Zugänge und pädagogische Praxis zu digitalen Spielen. / Schmölz, Alexander; Möhlen, Lisa-Katharina; Kayali, Fares; Günther, Elisabeth Anna; Proyer, Michelle; Kremsner, Gertraud.
Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. Hrsg. / Joachim Betz; Jan-René Schluchter. 1. Aufl. Weinheim : Beltz Verlag, 2023. S. 261-279.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer-Review
Gerechtigkeit und Digitalisierung – (k)ein Widerspruch. / Günther, Elisabeth Anna.
2022, Keynote.Veröffentlichung: Sonstige Veröffentlichung › Sonstiges
Feminist futures in gender-in-leadership research: self-reflexive approximations to intersectional situatedness. / Rodriguez, Jenny K.; Günther, Elisabeth Anna; Faiz, Rafia.
in: Gender in Management , 22.09.2022.Veröffentlichung: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer-Review
Gendered Organization Theory. / Rodriguez, Jenny K.; Günther, Elisabeth Anna.
Oxford Research Encyclopedia of Business and Management.. 2022.Veröffentlichung: Beitrag in Buch › Eintrag in Nachschlagewerk › Peer-Review