Mag. Vera Schwarz
Mag. Vera Schwarz
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG28
Forschungsschwerpunkte
- Digitalität, Bildung und Gesellschaft
- Klassismus und Rassismus bzw. class und race
- Vielfalt/Diversität, Intersektionalität
- (Queer-)Feministische Theorie und Praxis
- Österreichische Politik und Zeitgeschichte
Tätigkeitsbereiche
- Projekt "Teaching Digital Thinking"
Wissenschaftliches Profil
Ich bin Politikwissenschafterin, Erwachsenenbildnerin und Dissertantin an der Universität Wien. Als Forscherin lasse ich mich von einem intersektionellen Blick leiten, insbesondere auf class, race und gender. Spielerische Zugänge stellen dabei eine Verbindung zwischen meiner wissenschaftlichen und pädagogischen Tätigkeit dar.
Ich habe 2008 das Diplomstudium Politikwissenschaft und Judaistik abgeschlossen und seit 2011 gemeinsam mit Fares Kayali in den Forschungsprojekten "Serious Beats" und "Sparkling Games" gearbeitet. Als Trainerin mit Schwerpunkt Gruppenprozesse und Schreiben leite ich u.a. Ausbildungs-Seminare für STEOP-Mentor:innen an der Uni Wien und Erstsemestrigen-Tutor:innen österreichweit sowie Seminare zum Thema Schreiben und Sprache.
Publikationen
Götzenbrucker G, Schwarz V, Kayali F. Youth and Interculturality in Vienna: Gaming Intervention in Intercultural Contexts – Two Project Cases. in Knapp G, Krall H, Hrsg., Youth Cultures in a Globalized World: Developments, Analyses and Perspectives. Springer-Verlag Berlin-Heidelberg. 2021. S. 207-224
Kayali F, Schwarz V, Luckner N, Hödl O. Play it again - Digitale Musikinstrumente im MINT-Unterricht. Journal für LehrerInnenbildung. 2020;20(1/2020):54-66. 04. doi.org/10.35468/jlb-01-2020_04
Kayali F, Schwarz V, Schwarz P. Von Computational Thinking zu Computational Empowerment – digitale Bildung und Kreativität. in Fritz J, Tomaschek N, Hrsg., Impulse für einen Digitalen Humanismus : Menschliche Werte in der virtuellen Welt. Münster: Waxmann Verlag. 2020. S. 159-168. (University - Society - Industry: Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer, Band 9).
Schwarz V, Götzenbrucker G, Kayali F, Grill C, Purgathofer P. Voxel generation: Raising awareness for informatics and society among high-school pupils through a game-design project. SCM – Studies in Communication and Media. 2020;9(1):89-124. doi.org/10.5771/2192-4007-2020-1-89
Steinböck M (Redakteur*in), Kayali F (Kommentator*in), Schwarz V (Redakteur*in). COLOGON (distributed mobile game for inclusive education) 2019.
Schwarz V, Kayali F, Schwarz P. Kulturelle Bildung und die digitale Revolution – Empowerment durch Kreativität. Schulheft. 2019.
Kayali F, Schwarz V, Purgathofer P, Götzenbrucker G. Using Game Design to Teach Informatics and Society Topics in Secondary Schools. Multimodal Technologies Interaction. 2018;2(4). 77. doi.org/10.3390/mti2040077
Kayali F, Schwarz V, Götzenbrucker G, Purgathofer P. Sparkling Games: Die Gestaltung von Lernspielen zu Themen aus Informatik und Gesellschaft. in Zielinski W, Aßmann S, Kaspar K, Moormann P, Hrsg., Spielend lernen!: Computerspiele(n) in Schule und Unterricht . Düsseldorf, München: Kopaed Verlag. 2017. S. 159-170. (Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 5).
Kayali F, Schwarz V, Götzenbrucker G, Purgathofer P. Learning, Gaming, Designing: Using Playful Participation to Create Learning Games together with High School Students. Conjunctions. Transdisciplinary Journal of Cultural Participation. 2016;3(1). doi.org/10.7146/tjcp.v3i1.23645
Schwarz V, Götzenbrucker G, Kayali F. Du bist dran! Spielerisch die Welt verändern? Eine qualitative Längsschnittstudie und Spielintervention zum Thema Klassismus und Rassismus unter Wiener Jugendlichen mit ArbeiterInneneltern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung. 2015 Dez 15;(4-2015):445-459.
Kayali F, Schwarz V, Götzenbrucker G, Purgathofer P. Design Principles for Social Impact Games. eLearning Papers. 2015 Jul;(43):68-79.
Franz B, Kayali F, Götzenbrucker G, Schwarz V, Pfeffer J, Purgathofer P. Internet Games: Games for Change? in Immigrant Youth, Hip Hop, and Online Games: Alternative Approaches to the Inclusion of Working-Class and Second Generation Migrant Teens. London: Lexington Books. 2015. S. 63-86
Götzenbrucker G, Schwarz V, Purgathofer P, Kayali F, Pfeffer J, Franz B. Serious Beats: Internetnutzung und Freundschaftsstrukturen von jungen MigrantInnen in Wien: Eine Analyse der integrationsstiftenden Potenziale von sozialen Netzwerken und Online-Spielen. in Biffl G, Rössl L, Hrsg., Migration & Integration 4 . Wien: Guthmann-Peterson. 2014. S. 59-64. (Dialogforum Integration. Migration & Integration : Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis).
Götzenbrucker G, Schwarz V, Kayali F. Serious beats: Transdisciplinary research methodologies for designing and evaluating a socially integrative serious music-based online game. Unknown publisher. 2011.
Schwarz V. Meine roten Großmütter: Politische Aktivität aus der KPÖ ausgetretener/ausgeschlossener Frauen. Peter Lang, 2010. 153 S.