Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
(karenziert)
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Tätigkeitsbereiche
- Ko-Leitung des Projekts „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriulum Vitae, kurz (PDF)
- Curriulum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 104
Köffler N, Agostini E. Schule als gewaltvolle Machtinstanz - Von schulischen Normen, Werten, Tabus und Zeichen der Revolte. SoziologieMagazin. 2016;2:41-59.
Agostini E. "Spielfeld" Schule: Grenzgänge im Zwischenfeld von Konvention und Aufbruch. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 67-70. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E, Köffler N. Taboos, taboo breaches and discording values and attitudes: Uncovering conflicting intercultural teacher-student relationships and its implications for academic teacher education. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 2016.
Agostini E. Topoi des Lernens: Räumliche Erfahrungen der Differenz. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 83-87. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E. Tribunal der Blicke - Scham und Beschämung in schulischen Interaktionen. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 137-139. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E, Köffler N. Uncovering the Unvoiced? A Study on Taboos in Initial Teacher Education. 2016.
Rössler LAJ, Agostini E. Where Learning meets Leadership: Engaging Teacher Learning from school leaders' perspectives: ECER 2016 - Leading Education: The Distinct Contributions of Educational Research and Researchers. 2016.
Agostini E. Zwischenräume des Nicht-mehr und Noch-nicht: Soziales Lernen im Spannungsfeld von fremder Anziehung und eigener Abwehr. in Baur S, Peterlini HK, Hrsg., An der Seite des Lernens. Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht. Innsbruck u.a.: StudienVerlag. 2016. S. 126-129. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 2).
Agostini E. Bildende Zwischenräume im Spannungsfeld von fremder Anziehung und eigener Abwehr: Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB). Lernräume gestalten. 2015. 1 S.
Agostini E. The Many Facets Of "Creating"; A phenomenological Investigation Of "Creating" In The Learning Process. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 2015;191:2494-2499. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2015.04.499
Agostini E. Zur produktiven Vieldeutigkeit der Dinge in der Erfahrung des Lernens. in Brinkmann M, Kubac R, Rödel SS, Hrsg., Pädagogische Erfahrung. Theoretische und empirische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS. 2015. S. 143-158. (Phänomenologische Erziehungswissenschaft, Band 1). https://doi.org/10.1007/978-3-658-06618-5_8
Agostini E. "A profession which in fact does not exist!" Intercultural mediators at German speaking primary schools in South Tyrol. Procedia – Social and Behavioral Sciences. 2014;116:951-955.
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Aktionsfeld Privathaushalt. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 32-38
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Emigration und Immigration: Destination Italien. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 76-84
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Migrationsprojekte: Planänderungen und Zukunftsaussichten. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera. Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 125-134
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Motivationen für die Migration. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 64-76
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Soziodemographische Randbemerkung: Italy Reloaded. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera . Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 12-13
Profanter A, Agostini E, Lintner C. Transnationale Beziehungen und bi-lokale Lebensweise. in Profanter A, Hrsg., Badanti: Pflegen in der Fremde/Assistere in terra straniera. Brixen: Verlag A. Weger . 2014. S. 114-124
Agostini E. Was kann uns Ästhetik heute noch bedeuten? Ästhetische (Lern-) Erfahrungen: eine Vignette und deren Lektüre. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. 2014;22:1-8.
Zeige Ergebnisse 81 - 100 von 104