Univ.-Prof. Dr. Nele Kampa


Univ.-Prof. Dr. Nele Kampa

Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 1OG41

T: +43-1-4277-60080
nele.kampa@univie.ac.at

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Aktuelle Lehrveranstaltungen


Forschungsschwerpunkte

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Schüler*innen
  • Heterogenität von Schüler*innen und Lehrkräften
  • Unterrichtsqualität in heterogenen Lernsettings
  • Kompetenzen und Erträge in der Sekundarstufe II

 

Wissenschaftliches Profil

Publikationen

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 39
Kampa N. Herkunftsmerkmale. in Cramer C, König J, Rothland M, Hrsg., Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung. 2025

Kampa N, Baumann S. Heterogenität aus schulpädagogischer Perspektive reflektieren. in Heterogenität multiperspektivisch reflektieren. 2025. (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik).

Groß-Ophoff J, Kampa N. Lesekompetenz von Schüler:innen in der Sommerschule 2021 und 2022: Ergebnisse aus einem Lehrforschungsprojekt im Verbund West. in Helm C, Groß-Ophoff J, Sailer M, Hrsg., Studien und Perspektiven zur Sommerschule. LIT Verlag. 2025

Salchegger S, Kampa N. Warum schneiden Mädchen bei der Mathematik-Zentralmatura schlechter ab als Burschen? Ein Erklärungsversuch zu Geschlechterungleichheiten im österreichischen Bildungssystems. in George AC, Helm C, Zintl R, Hrsg., Analysen über Bildungsstandardtestungen im Zeitverlauf. Waxmann Verlag. 2025. (Analysen über Bildungsstandardtestungen im Zeitverlauf).

Lüftenegger M, Kampa N, Pietsch M. Nutzung von Daten für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. in BMBWF, Hrsg., Nationaler Bildungsbericht Österreich 2024. Wien: BMBWF. 2024. S. 513-560

Kampa N. Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte mit Berufsqualifikation aus dem Ausland. Eine Verortung am Beispiel des InterTeach-Programms in Schleswig-Holstein. in Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Basel. 2023. S. 135-150

Kampa N, Duttle T, Pommerening K, Schneider M. Anforderungen und Erwartungen an Lehrkräfte mit Berufsqualifikation im Ausland: Eine Verortung am Beispiel des InterTeach-Programms in Schleswig-Holstein. in Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Beltz Juventa. 2023. S. 135

Ropohl M, Weimar H, Arnold J, Boegel S, Kampa N, Opfermann M. Der Prozess formativen Assessments beim Experimentieren: Welche Rolle spielt die kognitive Belastung? in Buholzer A, Brovelli D, Hrsg., Formatives Assessment: Perspektiven für Unterricht und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Münster: Waxmann Verlag. 2023. S. 83-100

Schiefer J, Edelsbrunner P, Bernholt A, Kampa N, Nehring A. Epistemic beliefs in science: A systematic integration of evidence from multiple studies. Educational Psychology Review. 2022 Sep;34(3):1541–1575. doi: 10.1007/s10648-022-09661-w

Voitle F, Heuckmann B, Kampa N, Kremer K. Assessing students' epistemic beliefs related to professional and school science. International Journal of Science Education. 2022 Apr 13;44(6):1000-1020. doi: 10.1080/09500693.2022.2059821

Kampa N. Herkunftsmerkmale. in Cramer C, König J, Rothland M, Blömeke S, Hrsg., Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung . Verlag Julius Klinkhardt. 2020. S. 804-810

Mayer J, Wellnitz N, Klebba N, Kampa N. Kompetenzstufenmodelle im Fach Biologie. in Stanat P, Schipolowski S, Mahler N, Weirich S, Henschel S, Hrsg., IQB-Bildungstrend 2018. Waxmann Verlag. 2019. S. 72-81

Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 39