Assoz. Prof.in dott.ssa mag.a phil. habil. Evi Agostini, PhD
(karenziert)
Assoz. Prof. Dott.ssa.mag. Dott. ric. Evi Agostini
Porzellangasse 4
1090 Wien
Zimmer: 321
Sprechstunde: nach Anmeldung per Email bzw. nach Vereinbarung
Forschungsschwerpunkte
- (Phänomenologische) Lern- und Lehrtheorien
- (Responsive) Lehrer*innenbildung und Schulentwicklung
- Forschung im Bereich ästhetischer Bildung
- Pädagogisches Ethos
- Sustainable Development Goals (SDGs)
Tätigkeitsbereiche
- Ko-Leitung des Projekts „Teaching the Global Goals: Exploring synergies between teacher education programmes and the Sustainable Development Goals – Teach4Reach“ (2021-2023)
- Lehre im Bereich der Allgemeinen Bildungswissenschaftlichen Grundlagen am ZLB sowie am Institut für Bildungswissenschaft
- Vortrags- und Vernetzungstätigkeit in den oben genannten Bereichen (z. B. Netzwerk Vignetten- und Anekdotenforschung)
Wissenschaftliches Profil
- Curriulum Vitae, kurz (PDF)
- Curriulum Vitae, lang (PDF)
Publikationen
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 104
Gross B, Francesconi D, Agostini E. Ensuring equitable opportunities for socioeconomically disadvantaged students in Italy and Austria during the first wave of the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of educational policy documents. Italian Journal of Educational Research. 2021 Dez 23;(27):27–39.
Symeonidis V, Francesconi D, Agostini E. The EU's Education Policy Response to the Covid-19 Pandemic: A Discourse and Content Analysis. A Discourse and Content Analysis. Center for Educational Policy Studies Journal. 2021 Okt 15;11(Special Issue):89-115. https://doi.org/10.26529/cepsj.1137
Jesacher-Rößler L, Agostini E. Responsive Leadership within Professional Learning Networks for Sustainable Professional Learning. Professional Development in Education. 2021 Jul 18;48(3):364-378. https://doi.org/10.1080/19415257.2021.1950812
Agostini E, Francesconi D. Introduction to the special issue "embodied cognition and education". Phenomenology and the Cognitive Sciences. 2021 Jul;20(3):417-422. https://doi.org/10.1007/s11097-020-09714-x
Francesconi D, Symeonidis V, Agostini E. FridaysForFuture as an Enactive Network: Collective Agency for the Transition Towards Sustainable Development. Frontiers in Education. 2021 Jun 28;6. 636067. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.636067
Agostini E, Bube A. Anders wahrnehmen und anderes verstehen am Beispiel der Vignettenforschung ‚Nah am Werk‘. in Symeonidis V, Schwarz JF, Hrsg., Erfahrungen verstehen – (Nicht-)Verstehen erfahren. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Band 8. Innsbruck: StudienVerlag. 2021. S. 67-89. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 8).
Agostini E, Anderegg N. "Den Zauber von Unterricht erfassen". Die Arbeit mit Vignetten als Beitrag zur Professionalisierung und Schulentwicklung. Lernende Schule - Für die Praxis pädagogischer Schulentwicklung. 2021;94(24):26-29.
Agostini E, Bube A. Ethos und Wahrnehmung. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung am Beispiel eines hochschuldidaktischen Konzepts in der Lehrer*innenbildung. Journal für LehrerInnenbildung. 2021;21(3):64-73.
Peterlini HK, Agostini E, Rathgeb G, Krenn S. „Evidenzen“ sichtbar machen: Messen und Bewerten als Dilemma eines komplexen Machtgeschehens. in Kemethofer D, Reitinger J, Soukup-Altrichter K, Hrsg., Vermessen? Zum Verhältnis von Bildungsforschung, Bildungspolitik und Bildungspraxis. ÖFEB, Beiträge zur Bildungsforschung Vol. 7 . 1 Aufl. Münster: Waxmann Verlag. 2021. S. 109-126. (Beiträge zur Bildungsforschung, Band 7).
Francesconi D, Gross B, Agostini E. Facets of primary and secondary school student' wellbeing during the first wave of the COVID-19 pandemic: A qualitative analysis of Austrian and Italian educational policy. Psihološka istraživanja. 2021;1–21. https://doi.org/10.5937/PSISTRA24-32602
Agostini E, Rathgeb G. Methodische und methodologische Zugänge zur Leibgebundenheit des Forschens in der Professionsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagungsbericht zum 12. Internationalen Kunstpädagogischen Forschungskolloquium der Kunstakademie Münster in Kooperation mit dem Netzwerk der Vignetten- und Anekdotenforschung. BDK Mitteilungen: Fachzeitschrift des BDK Fachverband für Kunstpädagogik. 2021;57(4):44–45.
Agostini E, Bube A. "Und für mich ist es etwas anderes..." – Vielfalt erfahren und vergegenwärtigen mittels Vignettenforschung 'Nah am Werk'. Sonderpädagogische Förderung heute. 2021;66(1):34-45.
Agostini E. Aisthesis - Ethos - Pathos. Zur Heranbildung einer pädagogischen Achtsamkeit und Zuwendung im professionellen Lehrer/-innenhandeln. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag, 2020. 256 S. (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung, Band 6).
Agostini E. Aisthesis – Pathos – Ethos. Möglichkeitsräume pädagogischer Achtsamkeit und Zuwendung. in Engel B, Loemke T, Boehme K, Agostini E, Bube A, Hrsg., Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten. Band 4. Kopaed Verlag. 2020. S. 139-155
Agostini E (Redakteur*in). "Fünf Antworten von Evi Agostini (Universität Wien) auf Fragen der Studentin Wiebke Rolfs (Universität Bremen) zur Vignettenforschung.": Digitale Lehr- und Lernplattform, Institut für Kunstwissenschaft – Universität Bremen 2020.
Engel B, (ed.), Loemke T, (ed.), Boehme K, (ed.), Agostini E, (ed.), Bube A, (ed.). Im Wahrnehmen Beziehungs- und Erkenntnisräume öffnen. Ästhetische Wahrnehmung in Kunst, Bildung und Forschung. Didaktische Logiken des Unbestimmten, Bd. 4. München: Kopaed Verlag, 2020.
Agostini E. Lernen. in Bollweg P, Buchna J, Coelen T, Otto H-U, Hrsg., Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage Aufl. Wiesbaden: Springer VS. 2020. S. 217-229
Agostini E. Lernen "am Fall" versus Lernen "am Beispiel". Oder: Zur Bedeutung der pathischen Struktur ästhetischer Wahrnehmung für die Narration von phänomenologisch orientierten Vignetten. in Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, Hrsg., Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Band 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. S. 153-178
Agostini E, Mian S. Schulentwicklung mit Vignetten. Ein Beispiel zum Einsatz von phänomenologisch orientierten Vignetten in der Weiterbildung von Lehrpersonen. . in Peterlini HK, Cennamo I, Donlic J, Hrsg., Wahrnehmung als pädagogische Übung. Theoretische und praxisorientierte Auslotungen der phänomenologisch orientierten Bildungsforschung. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Band 7. Innsbruck, Wien, Bozen: StudienVerlag. 2020. S. 137-149
Zeige Ergebnisse 21 - 40 von 104